Mit Strom an die Startlinie
Als Werkzeughersteller mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Zuverlässigkeit sind wir bei RUKO immer auf der Suche nach Partnern, die unsere Werte teilen. Mit RUB Motorsport e.V. haben wir ein Team gefunden, das nicht nur für Technik brennt, sondern auch in jedem Detail nach Perfektion strebt – genau wie wir. Studentischer Rennsport, Ingenieurskunst und unsere Werkzeuge gehen gemeinsam an den Start.
Vollgas durchs Ziel
Seit über einem Jahrzehnt nehmen die Studenten*innen der Ruhr-Universität Bochum mit eigens konstruierten Rennfahrzeugen an studentischen Formula-Wettrennen teil.
Erstmals in der Saison 2021/2022 wurde ein RUB Motorsport-Auto nicht von einem Verbrenner-Aggregat angetrieben. Eine neue, nachhaltige Ära war geboren.
Das RUB-Motosport-Team hat sich zum Ziel gesetzt, die besten in ihrem Bereich zu gehören und die schnellsten und effizientesten elektrisch angetriebene Fahrzeug zu bauen.
RUB25: Der Stolz der Werkstatt
Der Rennwagen ist ein vollelektrisches Auto mit Heckantrieb. Der Motor hat eine maximale Leistung von 124 Kilowatt, was etwa 166 PS entspricht. Aufgrund des Reglements ist die Leistung auf 80 Kilowatt beziehungsweise 107 PS begrenzt.
Die Batterie ist eine vollständige Neuentwicklung. Sie wiegt 50 Kilogramm und besitzt eine Kapazität von 9,9 Kilowattstunden. Durch ihre hohe Effizienz reicht theoretisch ein einziger Ladevorgang pro Rennwoche aus, um an allen Disziplinen teilnehmen zu können.
Das Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 117 Kilometern pro Stunde und beschleunigt von null auf diese Geschwindigkeit in 4,19 Sekunden.
Bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde erzeugt der RUB25 etwa das Sechsfache an Abtrieb im Vergleich zu einem Formel 1 Wagen bei gleicher Geschwindigkeit. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs beträgt lediglich 205 Kilogramm.
Die Bühne für Ingenieure von morgen
Die Formula Student SEA ist der weltweit größte studentische Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierende in Teamarbeit einen einsitzigen Rennwagen entwickeln, fertigen und schließlich auf der Rennstrecke gegen Teams anderer Universitäten antreten.
Ihren Ursprung hat die Serie im Jahr 1981 unter dem Namen Formula SAE, gegründet von der Society of Automotive Engineers (SAE Inc.) in den USA. Das erste europäische Event folgte 1998 in England – seitdem ist der Name Formula Student weltweit etabliert.
Durch das starke Wachstum und die stetig steigende Nachfrage entstanden in den Folgejahren weitere Wettbewerbe, unter anderem in Deutschland, Italien, Japan und Brasilien.
Heute gibt es weltweit zehn offizielle Formula Student Events – Tendenz steigend – verteilt über nahezu alle Kontinente. Über 500 Hochschulen und Universitäten aus der ganzen Welt messen sich jährlich in dieser einzigartigen Kombination aus Technik, Teamarbeit und Wettbewerbsgeist.
Universitäten messen sich in statischen als auch dynamischen Disziplinen – vom Businessplan über technische Designs bis hin zu anspruchsvollen Fahrprüfungen.
Bewertet wird dabei nicht nur, wie schnell ein Fahrzeug fährt, sondern vor allem, wie durchdacht es konstruiert ist: Kreativität, Ressourcennutzung, Kosteneffizienz und technisches Know-how stehen im Fokus. Zusätzlich messen sich die Teams in dynamischen Fahrwettbewerben, die alle Aspekte der Fahrzeugleistung prüfen.
Diese umfassen das Skid Pad, zur Messung der maximalen Querbeschleunigung, einen 75-Meter-Beschleunigungstest, zur Bewertung der Antriebsleistung, das Autocross, einen technischen Parcours zur Prüfung von Agilität und Fahrzeugkontrolle sowie das Endurance-Rennen, einen 22 Kilometer langen Ausdauertest zur Bewertung von Zuverlässigkeit, Konstanz und Energieeffizienz.
Ein Highlight des Jahres für RUB Motorsport ist die Formula Student Austria (FSA), die seit 2012 am legendären Red Bull Ring in Spielberg stattfindet – einer international bekannten Formel-1-Strecke. Die Konkurrenz ist groß: Über 260 Bewerbungen gibt es jährlich – nur 58 Teams erhalten einen der begehrten Startplätze.
Starke Werkzeuge für starke Ideen
RUB Motorsport hat hohe Ansprüche – an sich selbst, an die Technik und an die Werkzeuge. 2023 lernte das Team unsere Produkte kennen – seitdem sind sie von RUKO Werkzeugen begeistert.
Ob Aluminium, CFK, Titan oder hochfeste Stähle – jedes Material stellt eigene Anforderungen. Die Studierenden bohren, schneiden, fräsen – oft unter Zeitdruck, immer mit Präzision. Und genau hier zeigt sich, warum RUKO die erste Wahl ist:
- Gewindeschneiden in Aluminium-Fahrwerksteilen
- Bohren in CFK-Monocoque-Strukturen
- Arbeiten mit Titan-Bauteilen im Lenksystem
- Feinste Bohrungen im Cooling-System
Unsere Werkzeuge liefern saubere Ergebnisse, minimieren Ausschuss und ermöglichen dem Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Innovation.
Faszination für Technik
RUB Motorsport e.V. ist ein Verein begeisterter und erfolgshungriger Studenten*innen der Ruhr-Universität Bochum.
Was sie verbindet: die Faszination für Technik und der Antrieb, Innovation mit Geschwindigkeit zu kombinieren. Jahr für Jahr bauen sie einen besseren und schnelleren Rennwagen. So streben sie nach kontinuierlicher Verbesserung jedes einzelnen Bauteils, um sich in der internationalen Formula Student mit den besten Teams zu messen.
So stehen dieses Jahr Formula Student Alpe Adria in Kroatien und Formula Student Germany am Hockenheimring an, dem größten und prestigeträchtigsten Formula Student Event weltweit.
Die Wettbewerbe unterscheiden sich jedoch durch Atmosphäre, Infrastruktur und regionale Besonderheiten. Der internationale Vergleich bringt nicht nur neue Perspektiven, sondern auch zusätzliche Punkte – und genau das reizt RUB Motorsport.
Präzision, die verbindet
Wir sind beeindruckt von den Studenten*innen des RUB Motorsport und freuen uns, Teil ihrer Reise zu sein. Denn wenn es darum geht, Grenzen zu verschieben und Präzision neu zu definieren, braucht es nicht nur Leidenschaft, sondern auch Werkzeuge, die mithalten können.
Wir wünschen dem Team viel Erfolg für die kommenden Wettbewerbe – in Kroatien und beim Heimrennen in Hockenheim!