RUKO
Händlersuche
Recherche de distributeurs
RUKO
Liens rapidesULTIMATECUTConseils d'applicationDéclarations de produits
Wissen/Know-how

Know-how

22.07.2021Know-how
8 Gründe, warum Bohrer abbrechen

Im Grunde scheint das Bohren von Löchern kein Hexenwerk zu sein. Trotzdem kann es, vor allem beim Bohren in harte Werkstücke, dazu kommen, dass der Bohrer bricht und im schlimmsten Fall feststeckt. Erfahre in diesem Beitrag, woran das liegen könnte und wie du einem Bruch vorbeugst.

17.06.2021Know-how
5 Gründe, warum man beim Zerspanen Kühl- und Schmiermittel verwendet

Die Verwendung von Kühl- und Schmiermitteln beim Zerspanen von Metall, ist extrem wichtig. Warum das so ist und welche Vorteile das Kühlen und Schmieren hat, erfährst du in diesem Beitrag.

03.12.2019Know-how
Mit welchem Bohrer bohre ich in einen Stahlträger

Du möchtest in einen Stahlträger bohren und weiß nicht, welchen Bohrer du dafür am besten verwenden sollst? Erfahre in diesem Beitrag, für welchen Bohrer du dich entscheidest und was du beim Bohren unbedingt beachten solltest.

10.01.2019Know-how
Schnellarbeitsstahl: Aus welchem Stahl werden Bohrer gefertigt

Um Bohrer herzustellen, benötigt man einen Werkzeugstahl, welcher die Anforderungen der Anwendung bestmöglich erfüllt. Zur Fertigung von Bohrwerkzeugen für die Metallzerspanung wird u. a. Schnellarbeitsstahl verwendet.

18.10.2018Know-how
Der Aufbau und die Anwendung von Senkern

Senker unterscheiden sich in ihrer Form und Anwendung. So können z. B. Kegelsenker zum Entgraten von Bohrlöchern oder zum Versenken von Schrauben verwendet werden. Wie Senker aufgebaut sind und in welchen Anwendungen sie zum Einsatz kommen, beschreiben wir in diesem Beitrag.

13.09.2018Know-how
Welchen Spiralbohrer verwende ich um in Edelstahl zu bohren

Du möchtest ein Loch in Edelstahl bohren, weißt aber nicht, welchen Spiralbohrer du dafür verwenden sollst? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du in Edelstahl bohrst und welche Spiralbohrer du dafür verwenden kannst.

30.08.2018Know-how
6 Merkmale eines Blechschälbohrers und seine Einsätze

Wie auch Stufenbohrer, werden Blechschälbohrer für die Zerspanung von Blechen verwendet. Welche Merkmale Blechschälbohrer haben und welche Unterschiede zum Stufenbohrer bestehen, erfährst du in diesem Beitrag.

23.08.2018Know-how
5 Merkmale eines Stufenbohrers und seine Anwendungen

Mit den unterschiedlichsten Bohrern schneidest du kreisrunde Löcher in Werkstücke. In welche Anwendungen Stufenbohrer zum Einsatz kommen und welche Merkmale sie haben, erfährst du in diesem Beitrag.

02.08.2018Know-how
Bimetall-Lochsägen und ihre Anwendungen

Bimetall-Lochsägen gibt es aus den Werkzeugstählen HSS und HSSE-Co 8. In welche Werkstoffe du mit ihnen am besten bohrst, erfährst du in diesem Beitrag.

26.07.2018Know-how
Das solltest du über HSS und Hartmetall-Lochsägen wissen

Es gibt Lochsägen in verschiedenen Ausführungen: HSS, Hartmetall- und Bimetall-Lochsägen. In diesem Beitrag nehmen wir die Eigenschaften der HSS und Hartmetall-Lochsägen genauer unter die Lupe.

21.06.2018Know-how
TiN, TiAlN, AlTiN... ein Vergleich der Beschichtungen

In den letzten Monaten haben wir fünf Beschichtungen vorgestellt, die RUKO Präzisionswerkzeuge veredeln. In diesem Beitrag vergleichen wir sie und geben eine Übersicht über die Eigenschaften dieser Beschichtungen.

17.05.2018Know-how
6 Merkmale von Innengewindebohrern im Überblick

Um ein Innengewinde zu schneiden, muss der passende Gewindebohrer ausgewählt werden. In diesem Beitrag erfährst Du die Merkmale von Innengewindebohrern und welchen Einfluss sie bei der Auswahl haben.

12
Gérer les cookies
© 2023 RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge