Maximale Effizienz, minimale Anstrengung – der Problemlöser für Profis
Mit dem neuen ULTIMATECUT Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze setzt RUKO einen neuen Standard für leistungsstarke, vielseitige Bohrwerkzeuge. Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen und mit einer Schnitttiefe von 10,0 Millimetern, vereint dieses Präzisionswerkzeug gleich mehrere Funktionen in einem einzigen Produkt – und erleichtert damit den Arbeitsalltag von Handwerkerinnen und Handwerkern spürbar.
Was ist der Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze?
Der ULTIMATECUT Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze ist nicht einfach nur ein Stufenbohrer – er ist ein echtes Multitalent. Mit nur einem Werkzeug lassen sich bis zu acht verschiedene Lochdurchmesser herstellen. Das reduziert nicht nur den Platzbedarf im Werkzeugkoffer, sondern spart auch Zeit beim Werkzeugwechsel und minimiert Stillstand auf der Baustelle oder in der Werkstatt.
Herzstück der Neuentwicklung ist die FLOWSTEP® Spitze, die ein kontrolliertes, punktgenaues Anbohren auf nahezu allen Oberflächen ermöglicht – selbst bei glatten Oberflächen oder runden Materialien.
Durch die spezielle Schnittgeometrie werden sowohl der axiale (nach unten gerichtete) als auch der radiale (seitlich wirkende) Kraftaufwand deutlich reduziert. Besonders praktisch: Die ausgefeilte Schneidengeometrie macht eine einseitige Entgratung der Bohrung direkt beim Bohren möglich – ein zusätzlicher Arbeitsschritt entfällt vollständig. So gelingt jede Bohrung präzise, sauber und effizient.
Technische Eigenschaften und Materialien
Der von uns weiterentwickelte ULTIMATECUT Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze besteht aus hochqualitativem HSS (High-Speed Steel) mit der RUKO-eigenen RUnaTEC-Beschichtung. Diese Wahl sorgt für eine hohe Verschleißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und eine lange Lebensdauer des Werkzeugs. HSS ist hervorragend geeignet für z. B. Baustahl und allgemeine Metallbearbeitung.
Mit einer Schnitttiefe von 10,0 mm pro Stufe ermöglicht der Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze tieferes Arbeiten als herkömmliche Stufenbohrer – ohne dabei Kompromisse bei der Stabilität oder Präzision einzugehen. Der Bohrer ist für eine Vielzahl von Materialien geeignet, darunter Baustahl, Aluminium und Kunststoffe.
Vorteile des Multidrills mit FLOWSTEP® Spitze
1. Maximale Flexibilität: Mit nur einem Bohrer bis zu 8 Lochdurchmesser in Materialstärken bis 10 mm bohren – ideal für wechselnde Anforderungen.
2. Geringerer Kraftaufwand durch innovative FLOWSTEP® Technologie: Ermüdungsfreies Arbeiten auch bei langen Einsätzen – schont Mensch und Maschine.
3. Hervorragendes Bohrverhalten dank FLOWSTEP® Spitze: Sicheres Anbohren ohne Verlaufen – unabhängig vom Material.
4. Für schwer zugängliche Stellen: Auch an engen Orten einsatzbereit – besonders praktisch im Zusammenspiel mit handgeführten Bohrmaschinen.
5. Zeitersparnis durch integriertes Entgraten: Kein Nachbearbeiten nötig – das spart wertvolle Minuten bei jeder Bohrung.
6. Wirtschaftlichkeit: Reduzierter Werkzeugbedarf, geringerer Verschleiß, höhere Produktivität – ein Gewinn in jeder Hinsicht.
Perfekt für jede Herausforderung – der Multidrill im Einsatz
Erfahre Schritt für Schritt, wie du den Kombi-Maschinengewindebohrer richtig anwendest und worauf du achten solltest, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1. Die Auswahl des Multidrill
Bevor du mit der Arbeit beginnst, ist es entscheidend, den richtigen Multidrill für dein zu zerspanendes Material auszuwählen. Berücksichtige dabei folgende Faktoren:
Bauraum: Beachte die Länge des Multidrill und prüfe, ob du bis zum gewünschten Durchmesser bohren kannst (z. B. bei Rohren).
Anwendung: Für Baustahl, Aluminium und Kunststoffe geeignet.
Materialstärke: Beachte die maximale Schnitttiefe von 10,0 mm.
Lochdurchmesser: Dir stehen drei verschiedene Größen zur Auswahl.
Größe 1 mit 1 mm Abstufungen von Ø 6,0 mm bis 12,0 mm.
Größe 2 mit 2 mm Abstufungen von Ø 6,0 mm bis 20,0 mm.
Größe 3 mit 3 mm Abstufungen von Ø 6,0 mm bis 27,0 mm.
2. Vorbereitung der Bohrmaschine
Einspannen des Werkzeugs: Achte darauf, dass der Multidrill sicher im Bohrfutter fixiert ist. Mit dem Dreiflächenschaft hast du eine optimale Kraftübertragung ohne ein Durchrutschen im Bohrfutter. Auch für eine Handbohrmaschine mit Direktaufnahme ist der Multidrill ideal geeignet.
Drehzahl und Vorschub: Kraftvoll anbohren mit der FLOWSTEP® Spitze mit bis zu 2000 U/min. Ab der zweiten Stufe und dem Aufbohren, herunterschalten (max. 500 U/min mit steigendem Durchmesser, bspw. bei Gr. 3 langsamer werden – 300 U/min) und gefühlvoll weiterbohren.
Schmierung: Verwende Schneidöl oder -spray, um die Reibung zu reduzieren und die Standzeit des Werkzeugs zu erhöhen.
3. Der Arbeitsprozess: Anbohren, aufbohren, entgraten
Der Multidrill kombiniert gleich mehrere Arbeitsschritte in einem Werkzeug:
Ankörnen: Fällt durch die FLOWSTEP® Spitze weg. Sie gewährleistet ein Zentrieren des Bohrers, selbst auf gebogenen Untergründen.
Bohren: Die FLOWSTEP® Spitze erleichtert dir das Eindringen in das Material und die FLOWSTEP® Technologie ermöglicht sanfte Übergänge auf die jeweils nächste Stufe.
Entgraten: Mit der nachfolgenden Stufe wird der entstandene Grat entfernt.
4. Kontrolle
Wenn du fertig bist prüfe die Position des Lochs und seine Funktion.
Fazit
Der ULTIMATECUT Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze ist dein Problemlöser im Einsatz. Mit der richtigen Auswahl, Vorbereitung und Anwendung bist du für jeden Fall gewappnet.
Achte darauf, stets mit angepasster Drehzahl, ausreichender Schmierung bzw. Kühlung und sicherer Werkzeugspannung zu arbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Falls du noch Fragen hast oder falls du weitere Informationen zu unseren Multidrill mit FLOWSTEP® Spitze benötigst, kontaktiere uns – wir beraten dich gerne.