Bei der Auswahl von Bohrer, Senker oder Fräser achten viele zunächst auf Material, Länge oder Spitzenwinkel. Doch ein Detail ist mindestens ebenso wichtig: der Schaft. Er hat Einfluss auf die Kraftübertragung, den Halt, die Rundlaufgenauigkeit und letztendlich das Bearbeitungsergebnis.
In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die gängigsten Werkzeugschäfte und ihre Einsatzbereiche. Wir zeigen außerdem, wo ihre Stärken liegen und wann du welchen brauchst.
In der Metallzerspanung ist die Wahl der richtigen Drehzahl von entscheidender Bedeutung, um die beste Qualität des Endprodukts zu erhalten. Eine falsche Drehzahl kann nicht nur die Qualität des bearbeiteten Materials beeinträchtigen, sondern auch die Lebensdauer des Werkzeugs verkürzen. Um sicherzustellen, dass die richtige Drehzahl gewählt wird, sind Drehzahltabellen ein unverzichtbares Werkzeug in der Metallzerspanung.
Im Grunde scheint das Bohren von Löchern kein Hexenwerk zu sein. Trotzdem kann es, vor allem beim Bohren in harte Werkstücke, dazu kommen, dass der Bohrer bricht und im schlimmsten Fall feststeckt. Erfahre in diesem Beitrag, woran das liegen könnte und wie du einem Bruch vorbeugst.
Die Verwendung von Kühl- und Schmiermitteln beim Zerspanen von Metall, ist extrem wichtig. Warum das so ist und welche Vorteile das Kühlen und Schmieren hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Du möchtest in einen Stahlträger bohren und weiß nicht, welchen Bohrer du dafür am besten verwenden sollst? Erfahre in diesem Beitrag, für welchen Bohrer du dich entscheidest und was du beim Bohren unbedingt beachten solltest.
Um Bohrer herzustellen, benötigt man einen Werkzeugstahl, welcher die Anforderungen der Anwendung bestmöglich erfüllt. Zur Fertigung von Bohrwerkzeugen für die Metallzerspanung wird u. a. Schnellarbeitsstahl verwendet.
Senker unterscheiden sich in ihrer Form und Anwendung. So können z. B. Kegelsenker zum Entgraten von Bohrlöchern oder zum Versenken von Schrauben verwendet werden. Wie Senker aufgebaut sind und in welchen Anwendungen sie zum Einsatz kommen, beschreiben wir in diesem Beitrag.
Du möchtest ein Loch in Edelstahl bohren, weißt aber nicht, welchen Spiralbohrer du dafür verwenden sollst? In diesem Beitrag erklären wir dir, wie du in Edelstahl bohrst und welche Spiralbohrer du dafür verwenden kannst.
Wie auch Stufenbohrer, werden Blechschälbohrer für die Zerspanung von Blechen verwendet. Welche Merkmale Blechschälbohrer haben und welche Unterschiede zum Stufenbohrer bestehen, erfährst du in diesem Beitrag.
Mit den unterschiedlichsten Bohrern schneidest du kreisrunde Löcher in Werkstücke. In welche Anwendungen Stufenbohrer zum Einsatz kommen und welche Merkmale sie haben, erfährst du in diesem Beitrag.
Bimetall-Lochsägen gibt es aus den Werkzeugstählen HSS und HSSE-Co 8. In welche Werkstoffe du mit ihnen am besten bohrst, erfährst du in diesem Beitrag.
Es gibt Lochsägen in verschiedenen Ausführungen: HSS, Hartmetall- und Bimetall-Lochsägen. In diesem Beitrag nehmen wir die Eigenschaften der HSS und Hartmetall-Lochsägen genauer unter die Lupe.